
Innere Medizin
Die Innere Medizin beschäftigt sich, wie beim Menschen auch, mit den Erkrankungen unterschiedlicher Organsysteme, die in unserer Praxis einerseits in der Allgemeinen Sprechstunde und bei komplizierteren Fällen in der internistischen Sprechstunde abgehandelt werden. Die Abteilung Innere Medizin wird seit vielen Jahren von Frau Dr. Mareike Ottenjann (Fachtierärztin für Kleintiere, Zusatzbezeichnung Innere Medizin) geleitet.
Ihr Termin in der internistischen Sprechstunde
Wir werden Ihnen einige Fragen zur Krankheitsgeschichte und im Fall einer Überweisung auch zur Vorbehandlung stellen. Eine gründliche Anamneseerhebung ist sehr wichtig für den Behandlungserfolg, gerade bei chronischen Erkrankungen.
Daher bitten wir Sie bei Überweisungen eine Überweisung des Haustierarztes zum Termin zu bringen oder vorab per Mail an uns zu senden. Die Überweisung sollte möglichst die aktuellen Befunde der Voruntersuchungen (z.B. Laborbefunde, Röntgenbilder, Ultraschallbilder) und bereits durchgeführte Therapiemaßnahmen beinhalten (z.B. gegebene Medikamente).
Außerdem bitten wir Sie den Anamnesebogen ausgefüllt zum Termin zu bringen oder vorab per Mail zu senden, um die Zeit möglichst effektiv zu nutzen und keine kostspieligen Untersuchungen unnötig zu wiederholen.
Bei einigen labordiagnostischen Untersuchungen sowie bei der Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes ist es vorteilhaft ihr Tier nüchtern vorzustellen.
Sollte Ihr Tier wegen Harnabsatzbeschwerden oder einer veränderter Trinkmenge vorgestellt werden, bitten wir Sie möglichst aufgefangenen Morgenurin zum Termin zu bringen.
